News
Latest imported feed items on Recyclingportal
Latest imported feed items on Recyclingportal
-
Gefahrstoffdokumentation leicht gemacht
Arbeitgeber müssen dokumentieren, wann und wie lange Beschäftigte gefährlichen Stoffen ausgesetzt sind. Diese Pflicht ist in der Gefahrstoffverordnung geregelt. Mit Hilfe der Zentralen Expositionsdatenbank (ZED) lassen sich die Einträge zentral erfassen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) stellt dafür eine Eingabehilfe zur Verfügung. Wenn Beschäftigte mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen oder reproduktionstoxischen Gefahrstoffen arbeiten und die Gefährdungsbeurteilung […]
-
„Ohne uns geht es nicht“ – Bau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft legt Positionspapier vor
Zum Auftakt der Fachmesse RecyclingAKTIV/TiefbauLIVE (RATL) in Karlsruhe haben fünf Branchenverbände aus Bau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Fünf Forderungen der Baubranche, Abbruch- und Recycling-Wirtschaft an die Politik“ vorgestellt. Unterzeichnet wurde es vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), dem Deutschen Abbruchverband e.V. (DA), dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg […]
-
Festveranstaltung 35 Jahre Baustoff-Recycling in Österreich
Am 2. Oktober 2025 traf sich die Recyclingbranche zu einem Festabend im Museum Arbeitswelt in Steyr: Vor 35 Jahren wurde seitens der österreichischen Bauwirtschaft eine Initiative gestartet, die europaweit vorbildlich war: 14 Unternehmen stellten sich damals der neuen Aufgabe, Bauabfälle nicht mehr zu deponieren, sondern Regelungen für eine hochwertige Verwertung zu initiieren und eine komplette […]
-
Cirplus AI: Das Rückgrat für den Einkauf von Recyclingkunststoffen
Das Hamburger Unternehmen Cirplus GmbH, das sich als Europas größte KI-gestützte Beschaffungsplattform für Recyclingkunststoffe darstellt, baut mit seinem Supply-Chain-Agenten Cirplus AI das Fundament für eine effizientere Beschaffung von Recyclingmaterialien. Die neue Lösung verbindet den Angaben zufolge KI-Agenten, standardisierte Compliance-Daten und automatisierte Workflows, um in einem stark fragmentierten Markt echte Skalierbarkeit zu ermöglichen. Dadurch werde der […]
-
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz in Kraft
Am 7. Oktober 2025 ist das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft getreten. Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie […]