News

Latest imported feed items on Recyclingportal

Latest imported feed items on Recyclingportal
  • Envac Awarded Contract for State-of-the-Art Waste Collection Terminal
    Envac Norge AS is proud to announce that it has been awarded the contract to deliver and install a cutting-edge waste collection terminal for the transformative Mindemyren development project in Bergen, Norway. This facility will serve approximately 3,650 residential units and around 400,000 square meters of commercial space, making it one of the region’s most […]

  • Wie kann die Stahlindustrie zukunftsfest gemacht werden?
    Beim gestrigen Stahldialog in Berlin (6. November 2025) hat die deutsche Stahlindustrie eindringlich vor einem weiteren Verlust industrieller Wertschöpfung in Deutschland gewarnt. Angesichts wachsender globaler Überkapazitäten, hoher Energiepreise und ungleicher Wettbewerbs­bedingungen fordern die Unternehmen klare industriepolitische Entscheidungen und eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund, Ländern und EU. Im Mittelpunkt des Stahldialogs stand die Frage, wie die […]

  • Thommen Group beteiligt sich an LiBaService24 AG
    Integrierter One-Stop-Service für Hochvolt-Batterien in der Schweiz. Das Schweizer Recyclingunternehmen Thommen Group beteiligt sich an der LiBaService24 AG, einem Spezialisten für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Batterien (HV-Batterien) aus Elektrofahrzeugen sowie Heim- und Industriespeichern. Mit dieser Partnerschaft entsteht schweizweit eine Komplettlösung – von der Bergung bis zum Recycling – für den sicheren Umgang mit gebrauchten, defekten […]

  • Der Grüne Punkt bringt digitalen Sorting Guide „DigiDot“ nach Deutschland
    Das Prinzip ist denkbar einfach: Über die Website digi-dot.info oder die App von Digi-Cycle können Verbraucher nach Produkten suchen, um die regional passenden Sortier- und Entsorgungshinweise auf Komponentenebene zu erhalten. Deutschland zählt beim Recycling zu den internationalen Vorreitern. Doch mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) steigen die Anforderungen an Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. Bis […]

  • „Industriestrompreis muss Kreislaufwirtschaft entlasten“
    Ab Januar 2026 soll ein Industriestrompreis von rund 5 Cent/Kilowattstunde gelten – für energieintensive Unternehmen mit Effizienz- und Nachhaltigkeitsauflagen. Der BDE unterstreicht die dringende Notwendigkeit der von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigten Einführung eines Industriestrompreises ab Januar 2026 als wichtigen Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Gleichzeitig mahnt der Verband, nicht nur die energieintensiven Unternehmen der […]